Schönheit der natürlichen Art  

Ultraschall


Mit Ultraschall lassen sich Wirkstoffe wie z.B. Hyaluronsäure in die Haut einschleusen, damit sie dort ihre Wirkung besser entfalten können und fördern eine längere Depotwirkung. Ultraschallwellen wirken zellregenerierend und entspannen die Muskulatur. Die Wasserverteilung im Gewebe verbessert sich, die Haut erscheint sofort praller.

Durch die feine Vibration der Schallwellen werden die Zellzwischräume in der Haut erweitert und der Stoffwechsel wird angeregt. Wirkstoffe wandern schneller zum Ort der niedrigeren Konzentration. Es wird intensivere und längere Depotwirkung von Wirkstoffen sowie Erhöhung der Membrandurchlässigkeit (dort entstehen die Hautzellen) erzielt. Die mechanische Wirkung der Mikromassage entspannt die Muskulatur. Biochemische Auswirkungen: Aktivierung der Kollagen- und Elastinaufbau um das Doppelte. Neue Zellen werden gebildet und in die Oberhaut transportiert. Ergebnis: Faltenglättung.

Langfristig erhöht sich die körpereigene Produktion der Bindegewebsfasern Elastin und Kollagen, die für die Elastizität Ihrer Haut sorgen.



Bei kosmetischen Ultraschall-Behandlungen werden durch die Ultraschallwellen die oberen / unteren Gewebeschichten in Schwingung versetzt und durch die Wärme eine verbesserte Durchblutung erreicht. Dazu werden in der Regel Ultraschallgeräte verwendet, die verschiedene Techniken ermöglichen – von der Mikromassage über die Wärmebehandlung bis zur Phonophorese zum Einschleusen von Wirkstoffen.

Durch den Druck des Schallkopfes, die Wärmebildung und die Schwingungen wird erfolgreich Einfluss auf das Gewebe ausgeübt:

  • Die Durchblutung der Haut kann angeregt werden.
  • Die Bewegungen des Gewebes können Selbstheilungseffekte freisetzen.
  • Die Schwingungen verleihen der Haut Elastizität.
  • Die Poren der Haut werden geöffnet.
    Durch die offenen Poren und die Schwingungen dringen Wirkstoffe besser ein und die  Kollagen- und Elastinfasern können aktiviert werden.
  • Entzündungsprozesse können reduziert werden
  • Rötungen und Gefäßzeichnungen können minimiert werden.
  • Mikrozirkulation und Lymphfluss können angeregt werden.



Bei welchen Hautproblemen kann Ultraschall eingesetzt werden?

Bei der kosmetischen Ultraschall-Behandlung geht es nicht um eine notwendige medizinische Behandlung, sondern nur um die Verbesserungen der Haut. Zum Beispiel kann kosmetischer Ultraschall zur Mikromassage, zum Einschleusen von Wirkstoffen in die Hautzellen oder zur lokalen Erwärmung eingesetzt werden. Kosmetischer Ultraschall kann dadurch unter anderem zur sanften Faltenglättung, zur effektiven Behandlung von Cellulite, zur wirksamen Anti-Couperose-Behandlung oder ergänzend bei der Aknebehandlung genutzt werden.

Hautprobleme, bei denen kosmetischer Ultraschall empfehlenswert ist:

  • Linien und Falten
  • schlaffe Haut
  • trockene Haut
  • schlecht durchblutete Haut
  • unreine Haut
  • Akne
  • Couperose

 














Bei der Behandlung mit galvanischem Strom werden den behandelten Körperregionen Toxine und Schlacken entzogen und Vitalstoffe können eingearbeitet werden. Der Stoffwechsel wird somit aktiviert, die Wundheilung und Durchblutung gefördert. Zusätzlich hat die Behandlung eine entspannende Wirkung auf die Muskulatur, wirkt entkrampfend und kann schmerzlindernd wirken.

Galvanischer Strom aktiviert nur im positiven Sinne die Zellen und das Immunsystem- aus diesem Grund sind bisher keine Nebenwirkungen oder Langzeitgewöhnung bekannt.

Die Behandlung mit galvanischem Strom ist eine Behandlung mit Sofortwirkung. Somit ist bereits nach der ersten Anwendung eine Wirkung zu erkennen und zu spüren.

Wann und mit welchem Ziel wird galvanischer Strom angewandt?

  • Faltenreduzierung
  • Tiefenreinigung
  • Narbenbehandlung
  • Regeneration
  • Haarwurzelaktivierung
  • Stoffwechselanregung
  • Anti- Cellulite Behandlung
  • Stärkung des Immunsystems


E-Mail
Anruf
Karte
Instagram